Statische Verstärkung von Brücken-Längsträger - N04/24 Teilabschnitt 2 - Küssnacht - Brunnen, Schweiz
Diese Fallstudie bezieht sich auf die Zwillingsbrücken Mettlen, Linden und Boli, Fahrbahn Altdorf sowie Fahrbahn Zürich. Sie sind Bestandteil des Gesamtprojekts N04/24 EP Küssnacht – Brunnen und liegen im Teilabschnitt 2 Süsswinkel-Goldau.
Auf dieser Seite
- Thema
- Statische Verstärkung von Brücken-Längsträger
- Objekt
- N04/24 Teilabschnitt 2
- Ort
- Küssnacht - Brunnen
- Kanton
- Schwyz
- Land
- Schweiz
- Datum
- Dauer
- 12 Monate
System
S&P Case Study
- Download PDF (1.8 MB)
Projekt-Beschreibung
Situation
Mit der Instandsetzung sollen folgende Ziele erreicht werden:
- Massgebende Schäden, die die Tragsicherheit oder Gebrauchstauglichkeit gefährden, sollen behoben werden.
- Es sollen allfällig notwendige Massnahmen zur Gewährleistung der Tragsicherheit vorgenommen werden. Dabei sind die gesteigerten Anforderungen aus der Nutzung des Bauwerks oder der Normvorgaben seit der Erstellung zu berücksichtigen.
Aufgrund des Zustands und der ungenügenden Tragsicherheit der Brücken Mettlen, Linden sowie Boli FBAL und FBZH wurde im MK2 entschieden, für diese Objekte eine Gesamtinstandsetzung und Ertüchtigung nach UPlaNSPhilosophie vorzusehen. Die vorfabrizierten Brückenträger mit defizitären Erfüllungsgraden sind mittels CFK-Lamellen zu verstärken.
Lösung
Der durch den Projektverfasser vorgesehene Verstärkungsvorschlag mit vier übereinander verklebten hochmoduligen CFK Lamellen konnte durch S&P Schweiz mittels einer innovativen und wirtschaftlichen Lösung wesentlich optimiert werden. Durch speziell für dieses Projekt hergestellten hochmoduligen Lamellen mit einem Querschnitt von 336 mm2 (120 x 2.8 mm) konnten die Applikationsarbeiten halbiert werden.