Effiziente Kanalsanierung mit Betoninstandsetzung und Karbongitterverstärkung
Wenig Platz, bewohntes Gebiet und hoche Ansprüche an die Beständigkeit sowie Statik: Diese Herausforderungen konnten Planer und Unternehmer in der Stadt Winterthur mit dem Betoninstandsetzungssystem von S&P ohne Weiteres angehen.
Auf dieser Seite
- Objekt
- Kanal Stadthausstrasse
- Ort
- Winterthur
- Kanton
- Zürich
- Land
- Schweiz
- Datum
System
Projekt-Beschreibung
Situation
Bei der Kanalsanierung an der Stadthausstrasse in Winterthur wurde ein innovatives Verfahren angewandt, das herkömmliche Betoninstandsetzung mit einer statischen Verstärkung durch ein Bewehrungsnetz aus Kohlefaser kombiniert. Insgesamt kamen bei diesem Projekt rund 350 Tonnen S&P Hochleistungsmörtel zum Einsatz. Dies zeigt eindrücklich, wie moderne Baustoffe und Technologien eine nachhaltige und langlebige Instandsetzung von Kanälen ermöglichen.
Problem
Die Sanierung von Abwasserkanälen stellt Bauunternehmen regelmässig vor grosse Herausforderungen:
- Begrenzte Platzverhältnisse im Arbeitsbereich
- Lange zu sanierende Kanalabschnitte, die schwer erreichbar sind
- Begrenzte Installationsflächen, insbesondere in urbanen Gebieten
- Staubsensible Umgebung bei innerstädtischen Baustellen
- Fachkräftemangel
- Enormer Zeitdruck bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten
- Einsatz von zugelassenem Instandsetzungsmörtel, der den spezifischen Anforderungen im Kanalbau, z. B. Abrasion, entspricht
Lösung
Im Rahmen der Instandsetzung in Winterthur legten die Bautenschutzfachleute zunächst die geschädigten Betonflächen frei und stellten diese mit einem speziell für die Kanalisation zugelassenen Reprofiliermörtel instand. Anschliessend wurde ein korrosionsfreies Bewehrungsnetz aus Carbon in den noch nicht abgebundenen Mörtel eingebettet. Dieses dient der dauerhaften statischen Verstärkung und ermöglicht eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer des Kanals, bei minimalem Querschnittsverlust und ohne aufwendige Austauschverfahren.
Mit dem S&P-System bieten wir eine zukunftsweisende Lösung für die Kanalsanierung: wirtschaftlich, leistungsstark und nachhaltig. Die Kombination aus leistungsfähiger Betoninstandsetzung, Carbonbewehrung und intelligenter Fördertechnik schafft neue Standards für die Sanierung urbaner Infrastrukturen, effizient, staubfrei und mit minimalem Ressourceneinsatz.
Hohe Förderweiten
Mit der S&P Hochleistungspumpe kann bis zu 100 m weit Mörtel gefördert werden, so lassen sich rund 200 m Kanalstrecke über einen einzigen Schachteinstieg sanieren.
Kompakter Installationsplatz
Dank der S&P Silotechnik entfällt das aufwendige Handling von Sackware. Der Platzbedarf auf der Baustelle wird massiv reduziert.
Staubfreier Betrieb
Die geschlossene, vollautomatische Fördertechnik sorgt für eine staubfreie Verarbeitung - ein entscheidender Vorteil in dicht besiedelten, sensiblen Stadtgebieten.
Hohe Tagesleistung
Die leistungsstarke Pumptechnik ermöglicht eine schnelle Abwicklung
Kosteneffizient
Der automatisierte Betrieb spart wertvolle Personalressourcen - ein echter Vorteil angesichts des aktuellen Fachkräftemangels.
Zugelassene Materialien
Unser Instandsetzungsmörtel erfüllt alle Anforderungen der Stadt Zürich und zeichnet sich durch hohe Abrasionsbeständigkeit und dauerhafte Beständigkeit in Kanalisationsumgebungen aus.